Ihre Mitarbeiter sind eine wertvolle Wissensquelle: Manche arbeiten im Kundenkontakt und bekommen dort Feedback. Andere durchlaufen gerade einen internen Change-Prozess und können einschätzen, inwieweit die Maßnahmen die gewünschte Wirkung erzielen.
Egal ob eigene Arbeitsbedingungen oder Vertrauen in die Chefetage: Unternehmen setzen Mitarbeiterbefragungen ein, um dieses Wissen zu erschließen. Geringe Teilnahmequoten oder zu lange Auswertungsphasen lassen den Mehrwert jedoch oft hinter den Erwartungen zurückbleiben. Hier lesen Sie, warum es Zeit für neue Tools und Methoden wird.
Pourquoi une enquête auprès des collaborateurs ?
Des collaborateurs bien informés peuvent mieux s'acquitter de leurs tâches au sein de l'entreprise. Les entreprises qui demandent un feedback à leurs collaborateurs et surtout qui s'y intéressent activement profitent en outre d'une plus grande motivation du personnel. Une communication interne efficace est donc décisive pour le succès de votre entreprise.
Mitarbeiterumfragen spielen dabei eine wichtige Rolle. Unternehmen holen damit ein Stimmungsbild zu einer Vielzahl von Themengebieten ein. Hier nur die wichtigsten:
- Direction et leadership
- Information et communication
- Formation professionnelle continue
- Collègues et équipe
- Conditions de travail
Mais quels sont les critères qui déterminent si les objectifs de réponses authentiques et de taux de participation élevés sont atteints ? Les collaborateurs doivent être convaincus de l'anonymat de l'enquête. La crainte d'un préjudice personnel est l'une des principales raisons du manque d'acceptation. Dans de nombreuses entreprises, atteindre tous les collaborateurs est déjà un défi. C'est surtout le groupe des collaborateurs qui ne travaillent pas au bureau qui met à l'épreuve la capacité de communication interne. En outre, les employés souhaitent une évaluation rapide et un dialogue ouvert sur les résultats.
Les sondages annuels auprès des employés sont-ils dépassés ?
Mitarbeiterbefragungen sollen meist ein umfassendes Bild aus der Sicht der Belegschaft zeichnen. Sie erfassen daher die Meinung zu vielen Themen. Doch umfangreiche Erhebungen in einem jährlichen oder zweijährigen Turnus können oft nicht mit den schnellen Veränderungen im Betrieb mithalten. Daher geht der Trend zu sogenannten Puls-Checks und weniger umfangreichen Befragungen.
Diese Kurzumfragen schaffen kürzere Feedbackschleifen. Damit entsprechen Sie auf dem Wunsch vieler Mitarbeiter nach mehr Interaktion mit der Führungsebene. Gerade bei organisatorischen oder prozessualen Veränderungen können Unternehmen so schneller auf eine Schieflage reagieren. Live-Umfragen während einer Informationsveranstaltungen liefern zudem ein unverzügliches Stimmungsbild aus dem Publikum. Das gestaltet die Formate interaktiver und sorgt so für mehr Aufmerksamkeit bei den Teilnehmern.
Experten sind sich jedoch einig: Puls-Umfragen und Live-Formate sind eine wertvolle Ergänzung, aber sie können die ausführliche Mitarbeiterbefragung nicht ersetzen. Eine gelungene Mitarbeiterkommunikation zeichnet sich daher durch den stimmigen Einsatz beider Werkzeuge aus.
Choisir la bonne plate-forme de communication
Viele Unternehmen setzen bei der jährlichen Mitarbeiterbefragung nach wie vor auf das Paper-und-Pencil-Format. Die Auswertung ist zeitintensiv und fehleranfällig. Eine wachsende Anzahl ist jedoch bereits auf das Intranet oder externe Anbieter für Online-Umfragen umgestiegen. Hier bleibt die Erreichbarkeit der Non-Desk Mitarbeiter als Herausforderung.
Live-Umfragen oder Puls-Checks treiben das Problem jedoch auf die Spitze: Es braucht bessere Plattformen für die Erhebung der Mitarbeitermeinung. Denn alle Formate leben von der kurzfristigen Erreichbarkeit aller Mitarbeiter und von effizienten Workflows für die Auswertung.
Kommunikationsabteilungen setzen daher zunehmend auf appbasierte Umfragen. Die Unabhängigkeit von bestimmten Endgeräten und die Echtzeitauswertung schaffen neue Potenziale. Dabei eröffnen die Features der Plattform von MEXS weitere Möglichkeiten in der Mensch-zu-Mensch-Kommunikation: Sie integriert neben Umfragen etwa einen DSGVO-konformen Messenger oder Newskanäle mit Feedbackfunktion.